Ich übergebe meine Firma
Ich habe schon lange die Gewissheit, dass jemand mein Unternehmen weiterführen wird.
Nach reiflicher Überlegung und Diskussion über den für uns geeigneten Weg sind wir schon erste Schritte in einem zu uns passenden Nachfolgemodell gegangen. Wir arbeiten uns gemeinsam in neue Themen ein und gehen gemeinsam neue Wege für unser Unternehmen. Unsere Zusammenarbeit und die schrittweise Kompetenzübergabe erfüllen mich mit Stolz. Allerdings treten immer wieder Fragen auf, bei denen wir uns über eine externe Unterstützung freuen würden. Neben der Moderation unseres eigenen Weges sind dies rechtliche Fragestellungen und Fragen der Kommunikation.
Mit Wertorientierter Unternehmensnachfolge – Chancen erkennen und nutzen!
Auf was sollte geachtet werden?
Eine Unternehmensnachfolge sollte gut geplant sein. Hierbei sind folgende Punkte zu beachten:
Unternehmensbewertung, Finanzbedarf, Übertragungsform, rechtliche Fragestellungen
So ist eine gemeinsame Analyse der aktuellen Situation des Unternehmens und der jeweiligen Beteiligten erforderlich. Hieraus lassen sich Rückschlüsse für die Finanzierung und Übertragungsform ziehen. Unabhängig davon legen Sie einen Zeitpunkt der direkten Übergabe fest. Darauf hinarbeitend erstellen Sie mit der/dem jeweiligen NachfolgerIn eine Unternehmensstrategie und einen entsprechenden Kommunikationsplan.
Um damit nicht allein zu sein, gibt es Nexxt Mittweida. Wir strukturieren und moderieren Ihren Übergabeprozess mit unserem ExpertInnen-Netzwerk.
Ihr Plus bei Nexxt Mittweida
- Wir strukturieren mit Ihnen und Ihrer/m NachfolgerIn den Übergabeprozess.
- Wir bereiten eine Vision der Übergabe vor.
- Wir gehen gemeinsam mit Ihnen und der/m NachfolgerIn die wichtigsten Schritte im Übergabeprozess.
- Wir moderieren den Austausch mit Ihren MitarbeiterInnen.
- Wir finden gemeinsam geeignete BeraterInnen für rechtliche Themen.
- Wir setzen einen passenden Kommunikationsplan für die Schlüsselübergabe auf.
Fragen & Antworten
ichuebergebe
Nexxt Mittweida ist ein Ökosystem bestehend aus unterschiedlichen ExpertInnen. Das Kernteam von Nexxt Mittweida besteht aus MitarbeiterInnen der drei Partner: Volksbank Mittweida eG, Hochschule Mittweida und TeleskopEffekt GmbH. Hier stehen Ihnen ExpertInnen für ihre Fragestellung der Unternehmensnachfolge zur Verfügung. Ja, Sie erhalten eine/n persönliche/n AnsprechpartnerIn.
Der zu übergebende Betrieb erhält Angebote, die das vorhandene Wertesysteme, das Geschäftsmodell sowie die Innovations- und Veränderungsbereitschaft reflektieren und erweitern. „Das Unternehmen mit seinen Mitarbeitern und den gelebten Werten muss im Übergabeprozess als ein erfolgreiches Gesamtgebilde betrachtet werden und nicht als Summer seiner Einzelwerte“ Prof. Volker Tolkmitt (Hochschule Mittweida).
UnternehmensinhaberInnen erhalten Unterstützung bei der Suche nach einer/m geeigneten NachfolgerIn: u.a. bei Fragen der Abwicklung, der Unternehmensbewertung sowie dem Prozess des Loslassens und den derzeitigen Investitionspotenzialen. „Eine geregelte Nachfolge ist für die Betriebsinhaber eine große Chance. Uns sagen viele Unternehmer, dass ein geeigneter Übergabekandidat fehlt. Mit NEXXT-Mittweida gehen wir diese Herausforderung an.“ Leonhard Zintl (Vorstand Volksbank Mittweida eG)
Im Portal erhalten Sie (FirmeninhaberIn, NachfolgerIn, BeraterIn) Unterstützungsangebote, Informationsmaterial, Leitfäden für Ihre jeweilige Unternehmensnachfolge. Im Besonderen steht Ihnen der Check der Zukunftsfähigkeit des Unternehmens zur Verfügung. Ebenfalls werden über das Portal Camps des Suchens und Findens anonym durchgeführt bzw. die Vernetzung zu einer/m weiteren ExpertIn gemanaget.
Die Unternehmensnachfolge ist eine der drängendsten Herausforderungen für den deutschen Mittelstand. In Mittweida haben sich Volksbank Mittweida eG, Hochschule Mittweida und Teleskopeffekt (Betreiber der Werkbank32) zusammengetan, um mit Nexxt Mittweida Antworten und Lösungswege für Unternehmen (der Region) zu finden.
Zunächst sollten Sie sich umfassend auf die Nachfolge vorbereiten: Übergabebereitschaft und Übernahmefähigkeit sind hierbei die Schlagwort. Ferner sollten Sie die Bewertung der Zukunftsfähigkeit und der Attraktivität des Unternehmens vornehmen. Das Suchen und Finden zwischen NachfolgerIn und InhaberIn ist ein weiterer wichtiger Schritt. Die Passung ist hierbei zentral. Danach geht es an die Einarbeitung und im Besonderen die gemeinschaftliche Entwicklung einer Zukunftsstrategie sowie die Klärung von rechtlichen und steuerrechtlichen Aspekten und die Planung des Übergabezeitraums.
In Zeiten des Strukturwandels reicht die Übergabe des aktuellen Geschäftsmodells nicht aus. Sowohl die/ der Übergebende als auch die/ der potenziell Übernehmende sollten im Vorfeld eine gemeinsame digitale Vision des Unternehmens entwickeln. So werden notwendigen Prozesse und Strategien zukunftsorientiert für eine erfolgreiche Nachfolge gestaltet.
Auch wenn Sie das Unternehmen schon lange kennen, hinterfragen Sie die Unternehmensstrategie. Dies kann in Zeiten der Digitalisierung sogar eine Änderung des Kerngeschäfts bedeuten.