Das Modellprojekt
Wertorientierte Unternehmensnachfolge in Zeiten der digitalen Transformation
Im Jahr 2025 werden 67% der Unternehmensinhaber über 55 Jahre alt sein (KERN 2020). In den Jahren ab 2021 werden die Unternehmensübergabe aufgrund der COVID-19 Pandemie überdurchschnittlich ansteigen (Heinsius 2020). Die Sicherung der Unternehmenskontinuität im Rahmen einer passfähigen Unternehmensnachfolge ist somit eine der drängendsten strategischen Herausforderungen des Wirtschaftsstandort Deutschland.
In der Region Mittelsachsens werden bis zum Jahr 2022 mehr als 5.600 Übergaben anstehen. Die überwiegend mittelständischen Unternehmen befinden sich derzeit in einem tiefgreifenden Strukturwandel durch Globalisierung, Digitalisierung, Wissensorientierung, Energie- und Rohstoffwende, Fachkräftemangel.
Damit sind die Unternehmensnachfolge und die Transformation eine der drängendsten Herausforderungen für den deutschen Mittelstand. In Mittweida haben sich Volksbank Mittweida eG, Hochschule Mittweida und Teleskopeffekt (Betreiber der Werkbank32) zusammengetan, um mit dem Nexxt Mittweida Antworten und Lösungswege für Unternehmen der Region zu finden.
Das Modellprojekt wird insbesondere folgende Herausforderungen der wertorientierten Unternehmensnachfolge – durch 3 Säulen – adressieren:
- die Sensibilisierung der InhaberInnen und der NachfolgerInnen durch strukturierte, programm-begleitende und IT-gestützte Coaching-Maßnahmen der Nachfolgeplanung
- die Passung zwischen InhaberInnen und NachfolgerInnen (auf Basis eines gemeinsamen Wertefundaments und der Digitalisierung als Perspektive) durch geeignete Formate des Zusammenfindens und Begleitens als Support
- die Stärkung des Nachfolgedankes in der Region durch Multiplikatoren in Form von sogenannten Role-Models
Daraus leitet sich unser Gesamtziel ab:
Entwicklung und Umsetzung eines regional verankerbaren NEXXT-Ökosystems der Nachfolgeplanung in Zeiten der Digitalisierung für branchenübergreifende Wirtschaftsstandorte
#Bausteine
- Wege zur frühzeitigen Sensibilisierung durch Einbezug der Regionalität als Erfolgskriterium
- Zusammenbringen von Inhabern und potentiellen Nachfolgern durch Diagnostik und Camps
- Aufbauen von NEXXT-Botschaftern als Vermittler einer erfolgreichen NEXXT- Unternehmensnachfolge
- Standardisierung der Maßnahmen und Veranstaltungen zur Übertragung auf branchenübergreifende Wirtschaftsstandorte
- Erhöhung der Attraktivität im ländlichen Raum
- Digitale Transformation und Nachhaltigkeit/ Wertesystem als Wegbereiter einer positiven Übergabe
#HardFacts
Das Modellprojekt wird bis 11/2023 gefördert im Rahmen der Initiative „Unternehmensnachfolge – aus der Praxis für die Praxis durch das Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie“.
#Mission: Vom Modellprojekt zur gelebten Praxis
Im Rahmen des Modellprojekts werden Veranstaltungen, Angebote und Coachings entwickelt, welche nachhaltig zu einer gelebten Praxis übergehen.
#Nachhaltigkeitsziel
Wir beabsichtigen die Verbesserung regionaler, belastbarer Infrastrukturen bezüglich der Unternehmensnachfolge sowie die Erweiterung des Zugangs zu Informations- und Kommunikationstechnologien ganz im Sinne des Sustainable Development Goals 9 – Industrie, Innovation und Infrastruktur. Mit dem Mittweida Modell erhalten regionale, branchenübergreifende Wirtschaftsstandorte eine nachhaltige Infrastruktur (das NEXXT Ökosystem), welches die ersten Ansprechpartner von Inhabern (Hausbanken, Steuerberatern, Rechtsanwälten etc.) befähigt die Herausforderungen der Unternehmensnachfolge in Zeiten der Digitalisierung adäquat zu managen, zu begleiten.